… einige Fragen an Kathrin Emmer.
Warum entscheiden sich Kunden für den Maßanzug?
In erster Linie beobachte ich immer wieder die Freude und Faszination der Kunden an dem handwerklichen Entstehungsprozeß Ihres Anzuges beteiligt sein zu können. Durch die Anproben erleben sie direkt am Körper den Aufbau und die Entwicklung Ihres Kleidungsstückes und können dabei auf unterschiedliche Weise Einfluss nehmen. Bei Konfektionskleidung ist das nicht möglich. So entwickelt sich bereits vor der Fertigstellung ein intensiver Bezug zu dem neuen Anzug. Durch meine Zusammenarbeit mit dem Kunden entsteht ein perfektioniertes, handwerkliches Unikat. Viele benötigen Ihre Anzüge auch aus rein beruflichen Gründen, um in der Geschäftswelt angemessen aufzutreten. Wieder andere haben detaillierte Vorstellungen von ihrem Kleidungsstück, die sie bisher nicht realisieren konnten. Filme und Hobbies können ebenfalls zu der Entscheidung für einen Maßanzug führen. Ich habe z. B. schon Anzüge gemacht, die den Kostümen einer Filmfigur nachgebildet sind oder besonders gut zu einem einem Oldtimer passen. Und natürlich gibt es auch den Bereich der Passformprobleme oder körperlichen Ungleichmäßigkeiten, die ausgeglichen oder korrigiert werden sollen.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Maßanzug vom Schneider und „normaler“ Konfektion?
Was ist der Unterschied zu Maßkonfektion?
Allen voran die Anproben. Sie machen den größten Unterschied, besonders die erste Anprobe, wenn das Sakko und die Hose noch als Rohling anprobiert werden. In diesem Stadium kann ich noch fast alles beeinflussen. Und der Maßanzug vom Schneider bietet noch mehr Individualität, die auch unterschwellig von der Umwelt wahrgenommen wird, also Details wie Sakkolänge, Taschenlage, Beinweite. Allerdings hängt das Gelingen eines Anzuges davon ab, wie gut derjenige in seinem Fach ist, der das Stück bespricht und anprobiert.
Wie ist die Verarbeitung Ihrer Maßanzüge im Vergleich zu handgemachter Konfektion oder Maßkonfektion aus Neapel / Italien?
Ein Kunde — zwei Schultervarianten




Kann man den Maßanzug später ändern, z. B. wenn man zunimmt?
Halten Maßanzüge wirklich so lange, wie oft behauptet wird?
Das kommt sehr auf den Tragegewohnheiten, den Stoff und die Anzahl der Anzüge an. Dicke Stoffe halten starke Strapazen länger aus als ganz feine, dünne. Und wenn man nur zwei Anzüge besitzt und diese nahezu täglich nutzt, ist die Belastung natürlich größer.